Zum Hauptinhalt springen

Yuso

Holen Sie sich die Konfigurationsdateien von Yuso

Die Dateien werden typischerweise in einer ZIP-Archivdatei bereitgestellt. Entpacken Sie die Dateien, bevor Sie fortfahren.

  • Zertifikat (Datei mit der Endung .pem.crt)
  • Privater Schlüssel (Datei mit der Endung .pem.key)
  • Root-Schlüssel (Datei mit der Endung .pem)

Erhalten Sie eine 'Client-ID'

Eine Yuso-Client-ID ist ein kurzer Identifikator im folgenden Format: <installationsname>_Battery_XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Dieser eindeutige Identifikator muss vorhanden sein, um zum nächsten Schritt überzugehen.

Fügen Sie Ihre Geräte hinzu

Anmelden bei der Inbetriebnahme-Oberfläche und stellen Sie sicher, dass die Geräte hinzugefügt werden zu der SmartgridOne Controller.

Überprüfen Sie die Netzleistungsgrenzen

In den Einstellungen sollten die Netzleistungsgrenzen korrekt eingestellt sein. Klicken Sie auf Einstellungen und überprüfen Sie die hervorgehobene Einstellung im Bild. Falls nötig, passen Sie die Einstellungen an.

Bild 1

Wenn Batterieverluste berücksichtigt werden müssen

Einige Batterien geben die Energie- und Leistungswerte auf der AC-Seite des Wechselrichters nicht an. Dies kann zu einem potenziellen Einnahmeverlust während negativer Ungleichgewichtsphasen führen. Wir bieten eine einfache Lösung an, bei der ein dedizierter Zähler einer Batterie zugewiesen werden kann. Anstatt die Batterieleistung auszulesen, lesen wir die Leistung des dedizierten Zählers aus.

Wenn Sie dies aktivieren möchten:

  1. Stellen Sie sicher, dass der Energienutzer hinzugefügt wurde
  2. Ändern Sie in den Zähler-Einstellungen das Messziel auf Batteriespeicherung.
Bild 1
  1. Weisen Sie den Zähler der Batterie zu. Navigieren Sie zur Seite 'Gruppen' und klicken Sie auf 'Erweitert', scrolle nach unten und verlinke die Batterie zur Batterie.
warnung

Im Falle mehrerer Batterien oder Batteriecontainer: Wenn mehrere Batterien von Yuso gesteuert werden, wählen Sie die Gruppe aus, in der sich die Batterien befinden. Es ist entscheidend, dass alle Batterien in dieser Gruppe von Yuso gesteuert werden. Es dürfen keine anderen Geräte oder Batterien in der Gruppe sein.

hinweis

Siehe auch "Geräte gruppieren".

Bild 1

Fügen Sie das Yuso-Signal hinzu

Bild 1
Bild 1
Bild 1
info

Vervollständigen Sie den Rest der Einrichtung, wie von der Inbetriebnahme-Oberfläche angefordert.

Hintergrundinformationen

Yuso verwendet eine cloudbasierte Plattform, die die Kommunikation mit SmartgridOne Controller ermöglicht. Dies geschieht über das MQTT-Kommunikationsprotokoll, um verschiedene Parameter zu überwachen und zu steuern.

Grundsätzlich sendet Yuso jede Minute ein Signal (Steuermodus), das von der SmartgridOne Controller ausgeführt werden soll. Jede Minute berechnet der Yuso-Algorithmus den besten Steuermodus für das BESS zu diesem Zeitpunkt.

Es gibt drei Steuermodi, die sich gegenseitig ausschließen:

  1. Aktiver Modus = Standby.

    • Dies ist der Standardmodus. In diesem Modus wird der SOC konstant gehalten (Verluste können vom Netz gedeckt werden, um den SOC so konstant wie möglich zu halten).
    • Der Sollwert von Yuso (activePowerReq) an die SmartgridOne Controller in diesem Modus ist null.
    • Die gemeldete aktive Leistung am Servicepunkt kann möglicherweise ungleich null sein, da der SOC konstant gehalten wird.
    • Alle ausgetauschten Energien werden zum Day Ahead-Preis abgerechnet.
  2. Aktiver Modus = Eigenversorgung

    • In diesem Modus fordert Yuso die SmartgridOne Controller auf, auf 0 am Zähler zu steuern.
    • Der Sollwert von Yuso (activePowerReq) an die SmartgridOne Controller ist indikativ und sollte in einen tatsächlichen Sollwert für die aktive Leistung (ActivePowerExec) übersetzt werden, der unter Berücksichtigung aller Standortbeschränkungen ausgeführt wird.
    • Die gemeldete aktive Leistung am Servicepunkt wird aufgrund der lokalen Nachfrage oder der überschüssigen Produktion des Standorts ungleich null sein.
    • Alle mit dem Netz ausgetauschten Energiemengen werden zum Day Ahead-Preis abgerechnet.
  3. Aktiver Modus = direkt

    • Dies ist der übergeordnete Modus, der von Yuso gesendet wird, wenn Möglichkeiten zum Handel auf dem Ungleichgewichtsmarkt erkannt werden.
    • Der gewünschte Parameter activePowerReq ist indikativ und sollte in einen tatsächlichen Sollwert für die aktive Leistung (ActivePowerExec) übersetzt werden, der dem Vermögenswert zur Ausführung übergeben wird.
    • Dieser ausführbare Sollwert muss so berechnet werden, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist und die Synergrid-Richtlinien eingehalten werden.
    • Bei der Abrechnung wird die während der Übersteuerung ausgetauschte Energie in zwei Eimer aufgeteilt:
      • Alle Energien, die in bzw. aus dem BESS fließen, werden zum Preis für Ungleichgewicht abgerechnet.
      • Alle anderen Energien, die in oder aus dem Standort fließen, werden zum Day Ahead-Preis abgerechnet.
    • Es ist erlaubt, das Übersteuerungssignal zu ignorieren. Der ausgeführte Steuermodus muss dann ebenfalls über die Yuso-Standard-Schnittstelle als "Eigenversorgung" anstelle von "direkt" gemeldet werden.
    • Wenn jedoch das Yuso-Übersteuerungssignal nicht befolgt wird, ist es nicht zulässig, die Batterie mit einer Leistung höher als die lokal netto angeforderte oder vom Rest der Anlage (exkl. Batterie) eingespeiste Leistung zu steuern.
    • Eine Ausnahme wird für begrenzte Netzanschlüsse gemacht, bei denen die Zugriffskraft weniger als 60 % der Nennleistung der Batterie beträgt.

Die Kernparameter sind:

  1. activePowerReq : Die gewünschte Aktivierungskraft.
  2. activePower : Die tatsächlich aktivierte Leistung.
  3. baselineActivePower : Die theoretische Leistung, die von der Solaranlage erzeugt wird.
  4. actualActivePower : Die tatsächlich gemessene Leistung der Solaranlage.

Direkt

Der Begriff "Direkt" bezieht sich auf einen direkten Steuerungsmodus, in dem das Solarsystem sofort auf Signale von Yuso reagiert. In diesem Modus:

  • Direkte Drosselung : Die Anlage erhält ein direktes Signal, um die produzierte Leistung zu begrenzen. Dies kann notwendig sein, wenn beispielsweise ein Überschuss an Energie im Netz vorhanden ist.
  • Echtzeit-Anpassungen : Die Anlage passt sich direkt basierend auf Echtzeit-Anweisungen von Yuso an. Das bedeutet, dass ein hohes Maß an Kontrolle und Genauigkeit beim Ausgleich des Energiemehrs gegeben ist.

Standby

Der Begriff "Standby" bezeichnet einen Wartenmodus, in dem die Anlage nicht aktiv gesteuert wird, um die Leistung zu ändern. In diesem Modus:

  • Keine aktive Kontrolle : Die Anlage bleibt in ihrem aktuellen Zustand, ohne neue Anweisungen von Yuso zu erhalten.
  • Fallback-Modus : Wenn keine neuen Signale empfangen werden, fällt das System in einen sicheren Modus zurück. Dies stellt sicher, dass die Anlage stabil bleibt, ohne unerwartete Änderungen in der produzierten Leistung.